Frische Birken und bunte Blumen schmückten am Fronleichnamstag die Kirche. Nach dem feierlichen Gottesdienst marschierte die Prozession mit dem Allerheiligesten in der mit einem Blumenkränzchen geschmückten Monstranz unter dem Himmel duch den Ort. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren und des Kameradschaftsbundes gaben Geleit. Bei den 4 Altären, die liebevoll vorbereitet waren, wurde in den Evangeliumstexten an das Sakrament der Eucharistie erinnert und der Segen für das Dorf und seine Bewohner erbeten.
Bitttage
Am Markustag, an den Tagen vor Christi Himmelfahrt und am Schauermontag fanden die Bittprozessionen statt.
Am Markustag führte die Prozession zur Mariensäule beim Kriegerdenkmal.
Teilweise fanden die Feierlichkeiten gemeinsam mit der Pfarre Maria Roggendorf statt, so ging es am Montag vor Christi Himmelfahrt zum Kreuz hinter dem Friedhof in der Nachbarpfarre. Am Dienstag, dem Tag des Retourbesuches, regnete es, sodass nur in der Kirche gebetet wurde, genauso am Mittwoch in Schalladorf.
Der Schauermontag zeigte sich schließlich wieder von einer besseren Seite und es wurde zum Marienbründl gegangen.
Floriani
Am ersten Sonntag im Mai feierten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ihren Patron. Mit der Allerheiligenlitanei zog die Prozession zum Zeughaus, wo die Feuerwehrmänner den Segen für ihre Arbeit empfingen. Nach der Festmesse zogen die Männer in das Oberstinkenbrunner Dorfhaus, um die Feier gemütlich ausklingen zu lassen.
Fußwallfahrt nach Maria Dreieichen
Am ersten Samstag im Mai trafen sich Pilger aus dern Pfarren Maria Roggendorf, Oberstinkenbrunn und Eggendorf um 5 Uhr 30 in der Basilika, um mit dem Reisesegen ihre Fußwallfahrt zu beginnen.
Die schlechte Wettervorhersage traf für unsere Marschierer nur sehr bedingt zu. Der leichte Regen, der zwischendurch einmal niederprasselte, wurde mit den bunten Ponchos lachend empfangen.
Am Weg in den Wallfahrtsort begegnete die Gruppe immer wieder den Fußwallfahrern aus Staatz, mit denen bis zum Ziel schließlich schon so manche Bekanntschaften geschlossen wurden. Der Gottesdienst wurde gemeinsam gefeiert.
Den Abschluss den Tages bildete ein gutes Abendessen im Wallfahrtsort.
Familienwallfahrt der KMB nach Klein-Maria-Dreieichen
Am 1. Mai veranstaltet die Katholische Männerbewegung des Dekanates Hollabrunn traditionellerweise eine Maiandacht bei der Kapelle Klein-Maria-Dreieichen im Hollabrunner Wald.
Aus unserer Pfarre pilgerten zahlreiche Gläubige zu der Feier - zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto.
Nach dem gemeinsamen Beten und Singen genossen die Anwesenden die köstliche Bewirtung mit Aufstrichbroten und Getränken.
Erstkommunion
Am letzten Aprilsonntag traten unsere 8 Erstkommunionskinder gemeinsam mit den 3 aus der Pfarre Maria Roggendorf zum ersten Mal an den Tisch des Herrn. In ihren weißen Kutten schritten die Kinder in die festlich geschmückte Basilika, wo sie ihr "Ich widersage" und "Ich glaube" kräftig sprachen, tüchtig die Fürbitten lasen und schließlich ehrfürchtig den Leib des Herrn empfangen durften.
Musikalisch gestaltete eine bunte Musikergruppe aus den beiden Pfarren den Festgottesdiennst.
Im Anschluss an die Feierlichkeit in der Kirche waren alle Anwesenden zu einer Agape in das Dorfhaus Maria Roggendorf geladen.
Osternacht
Die Osternacht wurde tradtitionell gemeinsam mit der Pfarre Maria Roggendorf gefeiert, dieses Jahr in der Nachbarpfarre.
Die Gäubigen versammelten sich beim Osterfeuer am Marienplatz, wo die Osterkerze entzündet und ihr Licht an die Kerzen der Mitfeiernden weitergegeben wurde. Mit diesen wurde in die dunkle Kirche eingezogen. Im Laufe der Lesungen, die durch das alte Testament führten, wurde es immer heller, bis schließlich beim Gloria das ganze Gotteshaus im vollen Licht erstrahlte und die Orgel und die Glocken feierlich erklangen.
Am Ende des Festgottesdienstes wurde das neu gesegnete Weihwasser und das Osterfeuer an Pfarrgemeinderäte aus Oberstinkenbrunn übergeben, damit diese es in ihre Pfarrkirche bringen.
Kreuzwegandachten
In der Fastenzeit wurde jeden Sonntag in der Oberstinkenbrunner Kapelle der Kreuzweg gebetet.
Auch die Kinder gingen den Leidensweg des Herrn nach, und zwar gemeinsam mit den Mädchen und Buben aus den Pfarren Maria Roggendorf, Eggendorf und Enzersdorf. So wurde der Kreuzweg jede Woche in einer anderen Kirche gebetet.
Die Ratscher sind unterwegs!
Am Gründonnertag während der Abenmahlsmesse verabschiedeten sich die Glocken für ihre Reise nach Rom. Während ihrer Abwesenheit vertraten die Ratscherkinder diese ganz tüchtig und riefen mit ihren Sprüchen zum Gebet auf!
Kinderfasching
Fasching! Musik und fröhliche Kinderstimmen waren zu hören, als man am Faschingsausklang am Pfarrhof vorbeispazierte! Party war bei den Nazaretkindern angesagt! Katzen, Superhelden, Pippis, Cheerleader und andere lustige Figuren tanzten, lachten, genossen Faschingskrapfen und spielten amüsante Spiele ehe sich zum Beginn der Fastenzeit der Pfarrhof wieder zurückverwandelte!
Vorstellung der Erstkommunionskinder
Gleich acht Kinder werden in diesem Jahr zum ersten Mal an den Tisch des Herrn treten. Bei einem Gottesdienst stellten sich die Mädchen und Buben vor, erzählten von ihren Freunden, Vorlieben und Hobbys. Das Vater Unser beteten sie im Kreis um den Altar.
Sternsinger
Am 6. Jänner dienten zahlreiche Könige als Ministranten am Altar. Am Ende des Festgottesdienstes erzählten sie mit ihren Sprüchen vom neugeborenen Gotteskind.
Anschließend zogen die Sternsinger in Oberstinkenbrunn und in Schalldorf von Haus zu Haus, sangen, brachten Weihrauch, Kreide sowie Weihwasser und baten um eine Spende für die Mission.